Für unse­re Bie­nen und
Ihre Zukunft

Bie­nen: Unver­zicht­bar und doch bedroht 

Bie­nen sind gefährdet

Bie­nen bestäu­ben einen Gross­teil unse­rer Nutz­pflan­zen und hal­ten unser Öko­sy­stem im Gleich­ge­wicht. Ohne sie gäbe es weni­ger Obst, Gemü­se und Blu­men. Allein in der Schweiz hat ihre Bestäu­bungs­lei­stung einen geschätz­ten Wert von rund 350 Mil­lio­nen CHF pro Jahr. Doch die­se fleis­si­gen Hel­fer sind in Gefahr: Beson­ders die Popu­la­tio­nen der Wild­bie­nen schrump­fen dra­stisch – vie­le Arten ste­hen kurz vor dem Aussterben. 


Lebens­raum­ver­lust, Pesti­zi­de, Krank­hei­ten und der Kli­ma­wan­del set­zen sowohl Honig- als auch Wild­bie­nen unter Druck. Feh­len­de Nah­rungs­quel­len und Nist­mög­lich­kei­ten erschwe­ren ihr Überleben.

Blüh­flä­chen gegen die Grü­ne Wüste

Der Schutz der Bie­nen kann nicht war­ten. Unse­re Stif­tung setzt sich aktiv für den Erhalt und die För­de­rung bie­nen­freund­li­cher Lebens­räu­me ein. Mit geziel­ten Pro­jek­ten, Auf­klä­rung und nach­hal­ti­gen Mass­nah­men sichern wir die Zukunft der Bie­nen — und damit auch unse­re eige­ne. Doch wir kön­nen das nicht allein. Es braucht Ihre Hil­fe! Gemein­sam kön­nen wir den Bie­nen hel­fen — jeder Schritt zählt, jede Unter­stüt­zung macht einen Unter­schied.

Schaf­fen Sie jetzt mit uns mehr Lebens­räu­me und Nah­rungs­quel­len für Bie­nen!

Was wir bewirken

Unse­re Schwerpunkte

Die Stif­tung für die Bie­nen för­dert Pro­jek­te von Bie­nen­Schweiz und Pro­jek­te Drit­ter mit den unten auf­ge­führ­ten Schwer­punk­ten. Sie enga­giert sich aktiv für die Sen­si­bi­li­sie­rung und Auf­klä­rung der Öffent­lich­keit. Im Mit­tel­punkt ihrer Arbeit ste­hen die Bedürf­nis­se von Wild- und Honig­bie­nen, die För­de­rung der Bio­di­ver­si­tät sowie die Unter­stüt­zung von Imke­rin­nen und Imkern. Zudem nimmt die Stif­tung Gesu­che ent­ge­gen, die ihrem Stif­tungs­zweck entsprechen.

Bie­nen & Bildung 

Bie­nen­schutz­kurs

Die Stif­tung für die Bie­nen möch­te den Men­schen das fas­zi­nie­ren­de Leben von Wild- und Honig­bie­nen näher­brin­gen, um ihr Bewusst­sein für die Natur zu för­dern. Denn nur was wir ken­nen und schät­zen, sind wir auch bereit zu schüt­zen. Gleich­zei­tig macht sie auf den Rück­gang der Bio­di­ver­si­tät und das Arten­ster­ben auf­merk­sam und betont die wich­ti­ge Rol­le der Bie­nen für die Bestäu­bung.

Im Schwer­punkt „Bie­nen & Bil­dung“ unter­stützt die Stif­tung die Grund­aus­bil­dung von Imker:innen in der Schweiz und stellt Mate­ria­li­en zur Sen­si­bi­li­sie­rung der Bevöl­ke­rung bereit. So trägt sie dazu bei, Wis­sen zu ver­brei­ten und den Schutz der Bie­nen zu fördern.

Bie­nen & Biodiversität

Fur­chen­bie­ne auf Gemei­ner Wegwarte

Wild- und Honig­bie­nen sind – eben­so wie ande­re bestäu­ben­de Insek­ten – unver­zicht­bar für das öko­lo­gi­sche Gleich­ge­wicht. Ohne sie sind Öko­sy­ste­me gefähr­det, und unse­rer Nah­rungs­ver­sor­gung ist nicht sicher­ge­stellt. Durch ihre Bestäu­bungs­lei­stung tra­gen Bie­nen mass­geb­lich zur Pro­duk­ti­on von etwa einem Drit­tel unse­rer Lebens­mit­tel bei.

Mit dem Schwer­punkt „Bie­nen & Bio­di­ver­si­tät“ setzt sich die Stif­tung mit der Unter­stüt­zung geziel­ter Pro­jek­ten dafür ein, Bie­nen und Bestäu­ber zu schüt­zen. Ihr Ziel: wirk­sa­me Lösun­gen auf­zei­gen, um dem dra­ma­ti­schen Arten­ster­ben ent­ge­gen­zu­wir­ken und die bio­lo­gi­sche Viel­falt zu bewahren.

Bie­nen & Imkerei

Honig­bie­nen in Honigwabe

Die Aus- und Wei­ter­bil­dung von Imker:innen ist essen­zi­ell, da die Her­aus­for­de­run­gen für Honig­bie­nen zuneh­men. Bie­nen­Schweiz hat ein abge­stimm­tes Bil­dungs­kon­zept ent­wickelt, das neue­ste Erkennt­nis­se in Bie­nen­hal­tung und Zucht inte­griert.
Ziel ist es, die Imke­rei in der Schweiz durch pro­fes­sio­nel­le Aus­bil­dung auf hohem Niveau zu hal­ten. Ein natur­na­hes Imkern sowie hoch­wer­ti­ge Honig- und Bie­nen­pro­duk­te sol­len sowohl den Bie­nen als auch der Bevöl­ke­rung zugu­te­kom­men.

Unter dem Schwer­punkt „Bie­nen & Imke­rei“ för­dert die Stif­tung pra­xis­na­he For­schung und die Aus­bil­dung von Imker:innen.

Slide 1

May 2, 2018 by James Wright

Adri­an Rubi holt die Blü­ten­viel­falt zurück auf sei­nen Hof
Image is not available

Zusam­men mit der Stif­tung für die Bie­nen und Bie­nen­Schweiz schafft Adri­an Rubi vom Hal­ter­hu­us im Kan­ton Luzern bun­te und wil­de Lebens­räu­me für die Bienen. 

Slide 2
Der Schutz von Bie­nen beginnt mit Bildung
Image is not available

Nur durch die Ver­mitt­lung von Wis­sen über die Rol­le der Bestäu­ber für Öko­sy­ste­me und die Lebens­mit­tel­pro­duk­ti­on kön­nen wir uns wirk­sam für ihren Erhalt einsetzen.

Slide 3
Fast die Hälf­te der rund 600 Wild­bie­nen­ar­ten in der Schweiz sind bedroht

Mit dem Blüh­flä­chen­pro­gramm set­zen sich die Stif­tung für die Bie­nen und Bie­nen­Schweiz für die Schaf­fung und den Erhalt von Blüh­flä­chen ein, die wert­vol­len Lebens­räu­me für Honig- und Wild­bie­nen bieten.

previous arrow
next arrow

Die Bie­nen und unse­re Umwelt lie­gen mir am Her­zen. Ihnen auch?

Clau­dia Bregy-Eyer,
Prä­si­den­tin Stif­tungs­rat Stif­tung für die Bienen

Spen­den

Mit Ihrer Spen­de lei­sten Sie einen ent­schei­den­den Bei­trag an wir­kungs­vol­le Pro­jek­te für die Bie­nen und die Bio­di­ver­si­tät. Dank Ihrer Hil­fe kön­nen wir unab­hän­gig für eine öko­lo­gi­sche, gemein­wohl­ori­en­tier­te und bie­nen­freund­li­che Land(wirt)schaft eintreten.

Die Stif­tung begünstigen

Wer­den Sie Teil eines blei­ben­den Erbes. Mit Ihrem Nach­lass oder Schen­kungs­ver­mö­gen machen Sie nach­hal­tig einen Unter­schied. Stel­len Sie Ihre Mit­tel in den Dienst der Bie­nen und för­dern Sie zugleich das gesell­schaft­li­che Enga­ge­ment für den Erhalt der Biodiversität.

Nach oben scrollen