Bie­nen in Not

Immo­bie­nen: Por­tal für Bie­nen Lebensräume

Auch Wild­bie­nen brau­chen ein zu Hau­se, wo sich sich wohl­füh­len, ver­meh­ren und erho­len kön­nen. Nist­plät­ze (Woh­nun­gen) für Wild­bie­nen neh­men aber zuneh­mend ab, beson­ders für boden­ni­sten­de Wild­bie­nen wird es immer mehr zu einer Her­aus­for­de­rung. Wild­bie­nen und ihre Bedürf­nis­se an Wohn­raum sind sehr viel­sei­tig. Ler­nen Sie nach­fol­gend mehr zu Lebens­räu­men von Bienen.

Blu­men­wie­se — Das Wochen­end­häus­chen im Grünen

Beschrei­bung: Roman­tisch, viel­fäl­tig und vol­ler Leben. Vor allem im Hoch­som­mer blüht das Leben. Nist­plät­ze sind da – aber nicht im Über­fluss. Ide­al für ein Sommerdomizil.

Wochen­end­häus­chen im Grünen
Blu­men­wie­se, Dag­mar­sel­len (LU)
Blu­men­wie­se, Olten (SO)

Fach­li­che Erläuterungen

Die zahl­rei­chen Blü­ten­ar­ten in sol­chen exten­si­ven Wie­sen lie­fern den Wild- und Honig­bie­nen ein wich­ti­ges und viel­fäl­ti­ges Nah­rungs­an­ge­bot. Die Viel­falt an Pflan­zen­ar­ten bie­tet spe­zia­li­sier­ten Wild­bie­nen­ar­ten geeig­ne­te Fut­ter­pflan­zen.
Zudem schafft die lücki­ge­re Vege­ta­ti­on von mage­ren Wie­sen offe­ne Boden­stel­len, wel­cher ein Gross­teil der ein­hei­mi­schen Wild­bie­nen zum Nisten benötigt.

Wild­hecken — Die grü­ne Vorstadtsiedlung

Beschrei­bung: Ganz­jäh­rig attrak­tiv! Hecken ver­sor­gen Bie­nen über die gesam­te Sai­son und bie­ten durch Struk­tu­ren, wie Tot­holz und hoh­le Stän­gel tol­le Nist­mög­lich­kei­ten. Ein ech­ter All­roun­der unter den Bienenwohnlagen.

Die grü­ne Vorstadtsiedlung
Wild­hecke
Hecke mit Steinhaufen
Wild­hecke, Mai­en­feld (GR)

Fach­li­che Erläuterungen

Arten­rei­che, ein­hei­mi­sche Hecken bie­ten den Wild- und Honig­bie­nen über die gan­ze Sai­son ein rei­ches Nah­rungs­an­ge­bot an Pol­len und Nek­tar. Dies ist beson­ders vor und nach dem gros­sen Auf­blü­hen der land­wirt­schaft­li­chen Kul­tu­ren zen­tral. Auch sind Hecken ein wich­ti­ger Lebens­raum mit Nist­ge­le­gen­hei­ten für Wild­bie­nen. Sie bie­ten auch Woh­nun­gen in mor­schen Stäm­men und Ästen, so genann­tes “Tot­holz”.

Nütz­lings­strei­fen ein­jäh­rig – Das Busi­ness Apartment

Beschrei­bung: Kurz­zeit­auf­ent­halt mit Früh­stück – aber bit­te pünkt­lich zur Hoch­sai­son. Kei­ne feste Blei­be, aber nahr­haft. Ide­al für Bie­nen auf Zwischenstopp.

Busi­ness Apartment
Nütz­lings­strei­fen ein­jäh­rig, Gren­chen (SO)
Nütz­lings­strei­fen ein­jäh­rig, Scherz (AG)

Fach­li­che Erläuterungen

Ein­jäh­ri­ge Nütz­lings­strei­fen auf offe­ner Acker­flä­che ver­bes­sern das Nah­rungs­an­ge­bot für Wild- und Honig­bie­nen in der Tracht­lücke der Som­mer­mo­na­te. Zudem kann durch die För­de­rung der Nütz­lin­ge der Pflan­zen­schutz­mit­tel­ein­satz teil­wei­se ver­min­dert wer­den, was sich eben­falls posi­tiv auf die Bestäu­ber auswirkt.

Nütz­lings­strei­fen mehr­jäh­rig – Das Rei­hen­haus mit Garten

Beschrei­bung: Sta­bi­le Nach­bar­schaft, gutes Nah­rungs­an­ge­bot – per­fekt für Fami­li­en­bie­nen. Die mehr­jäh­ri­ge Anla­ge bie­tet Bestän­dig­keit, Nah­rung auch in Tracht­lücken und etwas Platz zum Nisten..

Rei­hen­haus mit Garten
Nütz­lings­strei­fen mehr­jäh­rig, Rus­wil (LU)

Fach­li­che Erläuterungen

Mehr­jäh­ri­ge Nütz­lings­strei­fen auf offe­ner Acker­flä­che ver­bes­sern das Nah­rungs­an­ge­bot für Wild- und Honig­bie­nen in der Tracht­lücke der Som­mer­mo­na­te. Ein mehr­jäh­ri­ger Nütz­lings­strei­fen ist beson­ders wert­voll für Bestäu­ber, weil vie­le gute Fut­ter­pflan­zen für Wild- und Honig­bie­nen mehr­jäh­rig sind. Zudem ermög­licht eine mehr­jäh­ri­ge Anla­ge den Wild­bie­nen auch das Über­win­tern und Nisten.

Acker­saum – Die blü­hen­de Wohn­stras­se mit Anschluss

Beschrei­bung: Wie eine begrün­te, ruhi­ge Wohn­stras­se mit­ten im Stadt­vier­tel ver­bin­det der Acker­saum ver­schie­de­ne Lebens­räu­me und bie­tet dabei durch­ge­hend Nah­rung und Nist­plät­ze. Sei­ne lang­ge­zo­ge­ne Form macht ihn zum idea­len Stand­ort für wan­der­freu­di­ge Bie­nen, die auf gute Nach­bar­schaft und kur­ze Wege set­zen. Urban Gar­dening auf Bienenart.

Blü­hen­de Wohn­stras­se mit Anschluss
Acker­saum, Müll­heim (TG)
Acker­saum, Müll­heim (TG)

Fach­li­che Erläuterungen

Mit sei­ner lan­gen Blü­te­zeit von Mai bis im Früh­herbst ver­bes­sert ein Acker­saum das Nah­rungs­an­ge­bot für Wild- und Honig­bie­nen in der Tracht­lücke der Som­mer­mo­na­te. Als dau­er­haf­tes Ele­ment bie­tet er Wild­bie­nen wert­vol­le Über­win­te­rungs- und Nist­mög­lich­kei­ten. Die lan­gen Strei­fen ver­net­zen zudem ver­schie­de­ne Blüh­flä­chen und Niststrukturen.

Bunt­bra­che – Die Alt­bau­vil­la im Grünen

Beschrei­bung: Ein ech­tes Luxus­ho­tel für Bestäu­ber! Die viel­fäl­ti­ge Pflan­zen­mi­schung bie­tet Nah­rung von Früh­ling bis Herbst. Dazu: reich­lich Platz zum Nisten, Über­win­tern und Ent­span­nen. Hier füh­len sich auch wäh­le­ri­sche Wild­bie­nen und unzäh­li­ge wei­te­re Insek­ten zuhause.

Alt­bau­vil­la im Grünen
Bunt­bra­che, Neu­en­egg (BE)

Fach­li­che Erläuterungen

Bunt­bra­chen bie­ten ein gros­ses und viel­fäl­ti­ges Blü­ten­an­ge­bot über die gan­ze Sai­son. Dank der viel­fäl­ti­gen Mischungs­zu­sam­men­set­zung fin­den auch spe­zia­li­sier­te Wild­bie­nen­ar­ten pas­sen­de Blü­ten. Neben dem Blü­ten­an­ge­bot sind mit mehr­jäh­ri­gen hoh­len und mark­hal­ti­gen Pflan­zen­stän­geln und offe­nen Boden­stel­len auch wert­vol­le Nist­ge­le­gen­hei­ten und Über­win­te­rungs­plät­ze vorhanden.

Wild­bie­nen­le­bens­raum – Das urba­ne Trendviertel

Beschrei­bung: Moder­ne Mischung aus Design und Funk­ti­on. Unter­schied­li­che Struk­tu­ren – von Sand­flä­chen bis hoh­le Stän­gel – machen die­se Lage beson­ders anzie­hend. Ide­al für expe­ri­men­tier­freu­di­ge Bie­nen mit Hang zur Vielfalt.

Urba­nes Trendviertel
Sand­lin­se, Illig­hau­sen (TG)
Sand­lin­se, Döt­tin­gen (AG)
Abbruch­kan­te, Wal­krin­gen (BE)

Fach­li­che Erläuterungen

Die zahl­rei­chen Blü­ten­ar­ten in sol­chen exten­si­ven Wie­sen lie­fern den Wild- und Honig­bie­nen ein wich­ti­ges und viel­fäl­ti­ges Nah­rungs­an­ge­bot. Die Viel­falt an Pflan­zen­ar­ten bie­tet spe­zia­li­sier­ten Wild­bie­nen­ar­ten geeig­ne­te Fut­ter­pflan­zen.
Zudem schafft die lücki­ge­re Vege­ta­ti­on von mage­ren Wie­sen offe­ne Boden­stel­len, wel­cher ein Gross­teil der ein­hei­mi­schen Wild­bie­nen zum Nisten benötigt.

Blü­hen­de Nischen­kul­tur – Der Show­room mit Potenzial

Beschrei­bung: Sieht hübsch aus, bie­tet zwar kaum Wohn­qua­li­tät, aber Nah­rung für Bie­nen und Men­schen gleichermassen.

Show­room mit Potenzial
Blü­hen­de Nischen­kul­tur, Köl­li­ken (AG)
Blü­hen­de Nischen­kul­tur, Köl­li­ken (AG)

Fach­li­che Erläuterungen

Neben geeig­ne­ten Bio­di­ver­si­täts­för­der­flä­chen kann auch die Wahl einer blü­hen­den
Acker­kul­tur einen wich­ti­gen Bei­trag für das Nah­rungs­an­ge­bot der Bie­nen in der Tracht­lücke lei­sten. Dazu gehö­ren Buch­wei­zen, Kicher­erb­sen oder Linsen.

Offe­ner Flä­chen­typ (Unter­saat)- die tem­po­rä­re WG

Beschrei­bung: Hilf­reich vor allem als Über­gangs­lö­sung – vor allem wäh­rend blü­ten­ar­mer Zei­ten. Kein Dau­er­wohn­sitz, aber immer­hin eine Anlauf­stel­le mit öko­lo­gi­schem Mehrwert.

Die tem­po­rä­re WG
Offe­ner Flä­chen­typ, Unter­saat, Rus­wil (LU)
Offe­ner Flä­chen­typ, Unter­saat, Rus­wil (LU)

Fach­li­che Erläuterungen

Unter­saa­ten in einer Acker­kul­tur kön­nen in der blü­ten­ar­men Zeit im Som­mer ein
Nah­rungs­an­ge­bot für Wild- und Honig­bie­nen schaf­fen. Nebst dem Nah­rungs­an­ge­bot für die bestäu­ben­den Insek­ten in teil­wei­se blü­ten­ar­men Kul­tu­ren, haben die Unter­saa­ten noch wei­te­re öko­lo­gi­sche und arbeits­wirt­schaft­li­che Vor­tei­le. Sie kön­nen bei­spiels­wei­se durch ein schnel­les Auf­lau­fen und eine rasche Boden­be­deckung Unkräu­ter unter­drücken, Was­ser­ver­lu­ste min­dern, die Befahr­bar­keit ver­bes­sern, Boden­ero­si­on vor­beu­gen und die Boden­ak­ti­vi­tät erhöhen.

Nach oben scrollen